SUCHE:
Honnig
m.
Honig
| Plattdeutsch | Honnig | 
| Silbentrennung | Hon|nig | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Honig | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Honnig | 
| Wendungen | |
| up´n Honnig krupen auf dem Honig kriechen (übertr.: sich täuschen lassen)  | |
| Man fängt mihr Fleigen mit ´n Druppen Honnig as mit ´ne Tunn´ vull Ätik. Man fängt mehr Fliegen mit einem Tropfen Honig als mit einer Tonne voll Essig.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch honnich, hōnich | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Honnig m, alt n. | 
| Fritz-Reuter-WB | Honnig | 
| John-Brinckman-WB | Honing |