SUCHE:
Hauhn, Hohn
n.
Huhn
| Plattdeutsch | Hauhn | 
| Silbentrennung | Hauhn | 
| Plattdeutsch (2) | Hohn | 
| Plattdeutsch (3) | Häuhning | 
| Plattdeutsch (4) | Höhning | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Huhn | 
| Anmerkung | Diminutiv: Häuhning, Höhning | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Häuhner Höhner | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hauhn, Hohn | 
| Komposita | |
| Rapphauhn | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Du sast hebben, wat de Höhner leggen, åwer nich de Eier. Du sollst haben, was die Hühner legen, aber nicht die Eier.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hōn n. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hauhn, Hohn | 
| Fritz-Reuter-WB | Hauhn | 
| John-Brinckman-WB | Hon |