SUCHE:
Hor, Hoor
n.
Haar
| Sachgebiet | Der menschliche Körper | 
| Plattdeutsch | Hor | 
| Silbentrennung | Hor | 
| Plattdeutsch (2) | Hoor | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Haar | 
| Anmerkung | In einigen aktuellen Lehrbüchern wird abweichend von Herrmann-Winter der Vokal analog zum Hochdeutschen verdoppelt. | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Horen Hor | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hor | 
| Wendungen | |
| Dat måkt mi griese Hor.  Das macht mir graue Haare. (übertr.: Das macht mir Sorgen)  | |
| sik in’e Hor liggen  sich in den Haaren liegen (übertr.: sich streiten)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hār, altsächsisch hār | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hoor | 
| Fritz-Reuter-WB | Hor | 
| John-Brinckman-WB | Hoar |