SUCHE:
Hierd, Heird, Herd
m.
Herd
| Plattdeutsch | Hierd |
| Silbentrennung | Hierd |
| Plattdeutsch (2) | Heird |
| Plattdeutsch (3) | Herd |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Herd |
| Anmerkung | In Westmecklenburg Heird, im Süden Herd |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hierd, Heird |
| Plattdt.-hochdt. WB | Hierd |
| Wendungen | |
| Een egen Hierd is Goldes wiert. Ein eigener Herd ist Goldes wert. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hērt, hērd |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hierd, im Westen Heird |
| Pommersches Wörterbuch | Hierd |
| Sibeth | Hird |
| Fritz-Reuter-WB | Hird |
| John-Brinckman-WB | Hird |