SUCHE:
Hex
f.
Hexe
| Plattdeutsch | Hex |
| Silbentrennung | Hex |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Hexe |
| flektierte Formen | |
| Plural | Hexen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hex |
| Wendungen | |
| Dat sall mi nich wedder passieren, säd de Hex, as se brennt warden süll. Das soll mir nicht wieder pasieren, sagte die Hexe, als sie verbrannt werden sollte. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Mi schütt de Hex Ich bekomme einen Hexenschuss | |
| Sei känen sick en annermal dat Hexen lihren Sie können sich ein anderes Mal das Hexen lehren / geheimnisvoll unterhalten | |
| Dir is en Stück, as wenn de Hex´ nah´n Blocksberg ritt Das ist ein Stück, als wenn die Hexe auf den Blocksberg reitet, d.h. ein tolles Stück | |
| Dähnert (1781) | |
| Olle Hex Ein Schimpfname auf ein altes häßliches Weib | |
| Klene Hex Ein Spaßname eines kleinen possenhaften Mädchens | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hexe |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hex f. |
| Pommersches Wörterbuch | Hex |
| Dähnert | Hex |
| Sibeth | Hex |
| Fritz-Reuter-WB | Hex |
| John-Brinckman-WB | Hex |