SUCHE:
Hemd
n.
Hemd
| Plattdeutsch | Hemd | 
| Silbentrennung | Hemd | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Hemd | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Hemmen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hemd | 
| Wendungen | |
| Dat Hemd is mi neger as de Rock. Das Hemd ist mir näher als der Rock.  | |
| Sei hett noch ehr letzt Hemd nich an. Sie hat ihr letztes Hemd noch nicht an. (übertr.: Sie ist dem Tod noch einmal von der Schippe gesprungen.)  | |
| Buer, di kiekt dat Hemd ut’e Büx, morgen is schön Wärer. Bauer, dir guckt das Hemd aus der Hose, morgen ist schönes Wetter.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hēmede, hēmet, altsächsisch hemiði n. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hemd | 
| Pommersches Wörterbuch | Hemd | 
| Dähnert | Hemd | 
| Fritz-Reuter-WB | Hemd | 
| John-Brinckman-WB | Hemd |