SUCHE:
Hääkt
m.
Hecht
| Sachgebiet | Zoologie | 
| Plattdeutsch | Hääkt | 
| Silbentrennung | Hääkt | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Hecht | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Hääkt | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hääkt | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Hääkt | 
| Komposita | |
| Grashääkt | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Von lütt Fisch ward de Hääkt grot. Von kleinen Fischen wird der Hecht groß. (übertr.: Kleinvieh macht auch Mist.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| DE Häkt is bim Sannat good Man kann das eine gute beym andern geniesen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch heket, altsächsisch hakth | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hääkt, zuweilen Häk | 
| Pommersches Wörterbuch | Hääkt | 
| Dähnert | Häkt. Heket | 
| Sibeth | Häkt | 
| Fritz-Reuter-WB | Hekt | 
| John-Brinckman-WB | Hekt |