SUCHE:
Häben, Häwen
m.
Himmel
| Plattdeutsch | Häben | 
| Silbentrennung | Hä|ben | 
| Plattdeutsch (2) | Häwen | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Himmel | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Häben, Häwen | 
| Wendungen | |
| In´n Häben kåmen is nich so eenfach, säd de Buer, don wier hei in´n Sod follen un versöp. Im den Himmel kommen ist nich so einfach, sagte der Bauer, da war er in den Brunnen gefallen und ertrank.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Gott stüret de Böme, dat se nig un den Häwen wassen Gott weiß dem Hochmuth Einhalt zu thun  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hēven, altsächsisch heҍan | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Häben, Häwen | 
| Dähnert | Häwen | 
| Sibeth | Hewen | 
| Fritz-Reuter-WB | Hewen, Heben | 
| John-Brinckman-WB | Heben |