SUCHE:
Harfst, Harst
m.
Herbst
| Plattdeutsch | Harfst |
| Silbentrennung | Harfst |
| Plattdeutsch (2) | Harst |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Herbst |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Harfst, verkürzt zu Harst |
| Plattdt.-hochdt. WB | Harfst |
| Wendungen | |
| Ein Harfst, de gaut un klor, is gaut för dat taukåmen Johr. Ein Herbst, der gut und klar, ist gut für das kommende Jahr. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hervest, altsächsisch herҍist |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Harwst, Harst |
| Pommersches Wörterbuch | Harfst |
| Dähnert | Harvst |
| Sibeth | Harst, auch: Harwst |
| Fritz-Reuter-WB | Harwst, Harst |
| John-Brinckman-WB | Harwst |