SUCHE:
Håhn
m.
Hahn
| Plattdeutsch | Håhn | 
| Silbentrennung | Håhn | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Hahn | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Håhns | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Håhn | 
| Komposita | |
| Kunhåhn | 〉〉〉 | 
| Piephåhn | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| De Håhn lihrt nich ihrer Kreigen, as bet hei ut ´t Ei rut is. Der Hahn lernt nicht eher Krähen, als bis er aus dem Ei heraus ist.  | |
| Wenn de Håhns kreigen, gifft dat bald anner Wäder. Wenn die Hähne krähen, gibt es bald anderes Wetter.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hāne, altsächsisch hano | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hahn | 
| Fritz-Reuter-WB | Hahn | 
| John-Brinckman-WB | Han |