SUCHE:
Håmer
m.
Hammer
| Plattdeutsch | Håmer |
| Silbentrennung | Hå|mer |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Hammer |
| flektierte Formen | |
| Plural | Håmers |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Håmer |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Den Hamer leggen Die Münze ruhen lassen | |
| Dat wär de Hamer Das wäre viel | |
| Di schall de Hamer Du sollst übel ankommen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hāmer m., altsächsisch hamur m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hamer m. |
| Dähnert | Hamer |
| Sibeth | Hamer |
| Fritz-Reuter-WB | Hamer |
| John-Brinckman-WB | Hame |