SUCHE:
Hals
m.
Hals
| Sachgebiet | Der menschliche Körper |
| Plattdeutsch | Hals |
| Silbentrennung | Hals |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Hals |
| flektierte Formen | |
| Plural | Häls |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Hals |
| Komposita | |
| Giezhals | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat wier Anno Kruk, as de Buddels noch kein Hals harn. Das war damals, als die Flaschen noch keinen Hals hatten. (übertr.: Das ist lange her.) | |
| Ståh nich un heff de Tung´ in´n Hals! Steh nicht und hab die Zunge im Hals! (übertr.: Beweg dich!) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sick an den Hals smiten sich an den Hals (in die Arme) werfen | |
| Bet an den Hals in de Akten, in Angst un Nöten sitten Tief in den Akten, in Angst und Nöten sitzen | |
| Mi kummt wat öwer den Hals Mir stäßt etwas plötzlich zu | |
| Ümmer den Hals up hewwen Immer das große Wort führen | |
| äwer wat Hals gewen Rede stehen | |
| Dähnert (1781) | |
| Ikk will di den Hals ümdreien Sagen pöbelhafte Eltern im Zorn zu unartigen Kindern | |
| Ikk hebb em upp´n Halse Er ist zu meiner Beschwerde immer bey mir | |
| Enem een paar Daler an den Hals smiten Einen mit einem Geschenk laufen lassen | |
| Dat di de Düwel den Hals bräke! Ein pöbelhafter Fluch | |
| Ut fullem Halse überlaut | |
| Äver Hals un Kopp Eiligst | |
| Ikk will minen Hals drup setten Ich will mein Leben darauf verwetten | |
| De Woorde blewen em im Halse stäken Er stöckerte im Reden | |
| Ikk hebb wat im unrechten Halse kregen Es ist mir etwas in die Luftröhre gekommen | |
Das Versehen ist so groß nicht De blaart sikk nog den hals af Der schreiet sich noch zu Schanden Den Hals lösen Eine Lebensstrafe mit Gelde büssen | |
| Sibeth (1876) | |
| Hals geben antworten | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch hals, altsächsisch hals |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Hals |
| Dähnert | Hals |
| Sibeth | [Hals] |
| Fritz-Reuter-WB | Hals |
| John-Brinckman-WB | Hals |