SUCHE:
Gaus, Gos
f.
Gans
| Plattdeutsch | Gaus | 
| Silbentrennung | Gaus | 
| Plattdeutsch (2) | Gos | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Gans | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Gäus | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Gaus, Gos | 
| Komposita | |
| Gälgaus | 〉〉〉 | 
| Spickgaus | 〉〉〉 | 
| Wildgaus | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Gäus un Frugens möt man schnattern låten. Gänse und Frauen muss man schnattern lassen.  | |
| Dat sünd schlichte Tieden, wi möten barft gåhn, seggen de Gäus.  Das sind schlechte Zeiten, wir müssen barfuß gehen, sagen die Gänse.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gōs, gans f. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Gaus, Gos | 
| Dähnert | Goos | 
| Sibeth | Gaus | 
| Fritz-Reuter-WB | Gaus | 
| John-Brinckman-WB | Gos |