SUCHE:
Gör, Jör
n.
Kind
| Plattdeutsch | Gör | 
| Silbentrennung | Gör | 
| Plattdeutsch (2) | Jör | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Kind | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Gören | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Gör, Jör | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Dor sind veele Gören Die Leute haben viele Kinder  | |
| He hett sikk as´ne Gör Er beträgt sich kindisch  | |
| Sibeth (1876) | |
| Et is man ´n Gör Es ist nur ein Mädchen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gȫre, gȫr `Mädchen, Kind´. Das Wort gelangt im 17. Jh. ins Hochdeutsche. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Gör | 
| Dähnert | Gör | 
| Sibeth | Gör | 
| Fritz-Reuter-WB | Gör, Jöhr | 
| John-Brinckman-WB | Goer |