SUCHE:
Gåf
f.
Gabe, Geschenk
| Plattdeutsch | Gåf |
| Silbentrennung | Gåf |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Gabe |
| Hochdeutsch | Geschenk |
| flektierte Formen | |
| Plural | Gåwen Gåben |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Gåf |
| Komposita | |
| Taugåf | 〉〉〉 |
| Upgåf | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Ikk hebbe de Gave nig, mi totodrengen Ich ha be die Dreistigkeig nicht, mich zuzudrängen | |
| He hett de Gave Das ist seine Weise so | |
| Gave, de blind is, maakt krumm heißt es im Rüg. Landgebrauch, von Geschenken und Bestechungen an Richter | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch gāve |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Gaw |
| Dähnert | Gave |
| Sibeth | Gaw´ |
| Fritz-Reuter-WB | Gaw |
| John-Brinckman-WB | Gaw |