SUCHE:
Fräden, Fräd’
m.
Frieden, Friede
| Plattdeutsch | Fräden | 
| Silbentrennung | Frä|den | 
| Plattdeutsch (2) | Fräd’ | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Frieden | 
| Hochdeutsch | Friede | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Fräden, Fräd’ | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| Holt Frede. Lat mi mit Freden Fang keinen Streit an. Laß mich in Ruhe.  | |
| Man kann nig länger Frede hebben, as de Naber will Mit einem streitsüchtigen Nachbarn hat man immer Lärm  | |
| Freden beden Befehle an Streitende ausgeben lassen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vrēde, altsächsisch friðu | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fräd’, Fräden | 
| Pommersches Wörterbuch | Fräden, Fräd, Frär’ | 
| Dähnert | Frede. Fräde | 
| Sibeth | Fred’, Frer’ | 
| Fritz-Reuter-WB | Freden, Fred | 
| John-Brinckman-WB | Freren |