SUCHE:
Fründ
m.
Freund
| Plattdeutsch | Fründ |
| Silbentrennung | Fründ |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Freund |
| siehe auch | Fründinnen 〉〉 |
| flektierte Formen | |
| Plural | Frünn’ |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Fründ |
| Komposita | |
| beschwiemen | 〉〉〉 |
| Schaulfründ | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| As ik keem in Not, wiern all mien Frünn´ dot, as ik keem in Wolläben, wulln all mien Frünn´ wäsen. As ich kam in Not, waren alle meine Freude tot, als ich kam in Wohlleben, wollten alle meine Freunde sein. | |
| De Äsel hett mihr Frünn´ as de Voss. Der Esel hat mehr Freunde als der Fuchs. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vrünt, altsächsisch friund |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fründ (alt: Frunt, Front, Frent) |
| Fritz-Reuter-WB | Fründ |
| John-Brinckman-WB | Fründ |