SUCHE:
Flöh, Floh
m. f.
Floh
| Plattdeutsch | Flöh | 
| Silbentrennung | Flöh | 
| Plattdeutsch (2) | Floh | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Floh | 
| Anmerkung | Wossidlo/Teuchert: Die moderne Mundart bevorzugt Floh m. | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Flöh | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Flöh | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Flöh | 
| Wendungen | |
| Di bitt woll de Flöh? Dich beißt wohl der Floh? (übertr.: Dich plagt wohl der Übermut?)  | |
| ein’n de Flöh afsammeln jemandem die Flöhe absammeln (übertr.: jemanden verprügeln)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vlō m.,f. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Floh | 
| Pommersches Wörterbuch | Floh | 
| Dähnert | Flö f. | 
| Fritz-Reuter-WB | Flöh | 
| John-Brinckman-WB | Flo |