SUCHE:
Fåden
m.
Faden
| Plattdeutsch | Fåden |
| Silbentrennung | Få|den |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Faden |
| Anmerkung | auch Maß regional verschiedener Größe: ursprünglich Spannbreite der Arme, so viel die Arme umfassen können |
| flektierte Formen | |
| Plural | Fådens |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Fåden |
| Komposita | |
| Bindfåden | 〉〉〉 |
| Sülwerfåden | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| kein’n drögen Fåden an’t Lief hebben keinen trockenen Faden am Leib haben (übertr.: total durchnässt sein) | |
| Dat is mit ’n heiten Fåden neicht. Das ist mit einem heißen Faden genäht. (übertr.: oberflächlich zusammengestümpert) | |
| Bi denn ritt de Fåden nich af. Bei dem reißt der Faden nicht ab. (übertr.: Er redet ohne Pause.) |
| Wendungen (andere Wörterbücher) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vādem, vāden |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Fadem, Fadem (a.Spr.) |
| Pommersches Wörterbuch | Fåden |
| Dähnert | Faden |
| Sibeth | Faden, Faren |
| Fritz-Reuter-WB | Faden |
| John-Brinckman-WB | Faden, Faren |