SUCHE:
Füer
n.
Feuer
| Plattdeutsch | Füer | 
| Silbentrennung | Fü|er | 
| Plattdeutsch (2) | Für | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Feuer | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Füer | 
| Komposita | |
| Osterfüer | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Füer anböten/anbäuten Feuer anmachen (im Ofen)  | |
| dörch´t Füer gåhn durchs Feuer gehen durchs Feuer gehen  | |
| Hei is ein fixen Kierl an de Sprütt, wenn´t Füer ut is. Er ist ein schneller Kerl an der Spritze, wenn das Feuer aus ist. (übertr.: Er ist feige.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch vǖr, altsächsisch fiur | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Füer | 
| Fritz-Reuter-WB | Füer, Fü´r | 
| John-Brinckman-WB | Für |