SUCHE:
Emmer
n. m.
Eimer
| Plattdeutsch | Emmer |
| Silbentrennung | Em|mer |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Eimer |
| flektierte Formen | |
| Plural | Emmers |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Emmer n. |
| Plattdt.-hochdt. WB | Emmer |
| Wendungen | |
| Dat gütt mit Emmers. Es gießt mit Eimern. (übertr.: Es regnet sehr stark.) | |
| Stripp, strapp, strull, is dat Emmer nich bald vull? Stripp, strapp, strull, ist der Eimer nicht bald voll? (Spruch beim Melken) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ammer, emmer m.,n., altsächsisch ēmbar |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Emmer, Ammer (selten) |
| Pommersches Wörterbuch | Emmer |
| Fritz-Reuter-WB | Emmer m.,n. |
| John-Brinckman-WB | Emmer |