SUCHE:
Eik, Eek
f.
Eiche
Plattdeutsch | Eik |
Silbentrennung | Eik |
Plattdeutsch (2) | Eek |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Eiche |
flektierte Formen | |
Plural | Eiken Eeken |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Eik, Eek |
Plattdt.-hochdt. WB | Eik, Eek |
Wendungen | |
Eiken, Pappeln un Weiden möötst du meiden, œwer Bäuken kannst du säuken. Eichen, Pappeln und Weiden musst du meiden, aber Buchen kannst du suchen. (Rat bei Gewitter) | |
Bläucht de Eik vör de Esch, höllt de Sommer grote Wäsch. Bläucht de Esch vör de Eik, höllt de Sommer grote Bleik. Blüht die Eiche vor der Esche, hält der Sommer große Wäsche. Blüht die Esche vor der Eiche, hält der Sommer große Bleiche. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
Dat geiht mi äwer Eiken un Bäuken Das ist mir doch zu stark |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch êke, altsächsisch êk |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Eik, Eek |
Pommersches Wörterbuch | Eik |
Dähnert | Eke |
Sibeth | Eik, Ek |
Fritz-Reuter-WB | Eik |
John-Brinckman-WB | Ek |