SUCHE:
Äch, Erch, Ägd
f.
Egge
| Plattdeutsch | Äch |
| Silbentrennung | Äch |
| Plattdeutsch (2) | Erch |
| Plattdeutsch (3) | Ägd |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Egge |
| flektierte Formen | |
| Plural | Ägen |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Äch, Erch |
| Wendungen | |
| Willn mål seihn, woans de Voss de Äg´ treckt. Wollen mal sehen, wie der Fuchs die Egge zieht. (übertr.: Wollen mal sehen, wie die Sache läuft.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch egede, eide f., altsächsisch egiðda f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Äg´, Ägd |
| Pommersches Wörterbuch | Äg |
| Sibeth | Egg´ |
| Fritz-Reuter-WB | Egt |
| John-Brinckman-WB | Eg |