SUCHE:
Duf
f.
Taube
| Plattdeutsch | Duf |
| Silbentrennung | Duf |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Taube |
| flektierte Formen | |
| Plural | Duben Duwen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Duf |
| Wendungen | |
| Wenn de Duben sik båden, gifft´t Rägen. Wenn die Tauben (sich) baden, gibt es Regen. | |
| Bråden Duf flücht keenen in´t Mul. Eine gebratene Taube fliegt keinem in den Mund. (übertr.: Man muss etwas für seinen Erfolg tun.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dūve, altsächsisch dūҍa |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Duw |
| Sibeth | Duw´ |
| Fritz-Reuter-WB | Duw |
| John-Brinckman-WB | Duw, Düwing |