SUCHE:
Drom
m.
Traum
| Plattdeutsch | Drom | 
| Silbentrennung | Drom | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Traum | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Dröm | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Drom | 
| Komposita | |
| Sommerdrom | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dat föllt mi in´n Drom nich in. Das fällt mir im Traum nicht ein.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| as in´n Drom ´rümmer gahn träumerisch umhergehen  | |
| as ut´n Drom upfohrn wie aus einem Traum auffahren  | |
| allens seihn, as wir´t in Drom alles sehen, als wäre es im Traum  | |
| Dat Ding süht ut, as wir´t in´n Drom Das Ding sieht so (wunderbar) wie im Traum aus  | |
| Dähnert (1781) | |
| Et was as een Droom Es vergieng gar zu bald  | |
| Sibeth (1876) | |
| ´n Drom  ´n Drogg Träume - Schäume  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch drōm, altsächsisch drōm | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Drom | 
| Dähnert | Droom | 
| Sibeth | Drom | 
| Fritz-Reuter-WB | Drom | 
| John-Brinckman-WB | Drom |