SUCHE:
Droch
m.
Trug, Betrug
| Plattdeutsch | Droch | 
| Silbentrennung | Droch | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Trug | 
| Hochdeutsch | Betrug | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Dröge | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Droch | 
| Wendungen | |
| Een Drom is een Droch, dat was he vör´n Johr, dat is he ok noch. Ein Traum ist ein Trug, das war er vor einem Jahr, das ist er auch noch. (übertr.: Träume sind Schäume.)  | |
| Een Drom is een Droch, de schäten hett, de stinkt doch. Ein Traum ist ein Trug, der geschissen hat, der stinkt doch. (übertr.: Träume sind Schäume.)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch droch ’Trug, Betrug, Trugbild‘ | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Drogg [drǫx] | 
| Pommersches Wörterbuch | Drog | 
| Dähnert | Drog. Droch | 
| John-Brinckman-WB | Drog |