SUCHE:
Dod
m.
Tod
| Plattdeutsch | Dod | 
| Silbentrennung | Dod | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Tod | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Dod | 
| Wendungen | |
| Denn kiek de Dod all ut de Ogen. Dem guckt der Tod schon aus den Augen.  | |
| De Dod steiht achter de Dör. Der Tod steht hinter der Tür.  | |
| De Dod hett keinen Kalenner un hett doch noch keinen vergäten. Der Tod hat keinen Kalender und hat doch noch niemanden vergessen.  | |
| Denn Eenen sien Dod is denn Annern sien Brot. Der Tod des Einen ist das Brot des Anderen.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dōt, altsächsisch dōð | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Dod [dōt] | 
| Fritz-Reuter-WB | Dod | 
| John-Brinckman-WB | Dot |