SUCHE:
Ding, Dings
n.
Ding
| Plattdeutsch | Ding |
| Silbentrennung | Ding |
| Plattdeutsch (2) | Dings |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Ding |
| Hochdeutsch | Dings |
| Hochdeutsch | Objekt |
| flektierte Formen | |
| Plural | Dinger |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Ding, Dings |
| Plattdt.-hochdt. WB | Dings |
| Wendungen | |
| Wat’s dat för’n Dings? Was ist das für ein Ding? | |
| Wo heit dat Dings noch? Wie heißt das Ding noch? |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| sin Ding´n dauhn seine Schuldigkeit tun | |
| sin Ding verstahn das Seinige verstehen | |
| blinne Dinger kleine Geschwüre (mit gelbem Kopf) | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dinc, altsächsisch thing |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Ding (lautl. diŋk) |
| Pommersches Wörterbuch | Ding |
| Dähnert | Ding. Dink |
| Sibeth | Dings |
| Fritz-Reuter-WB | Ding, Dings |
| John-Brinckman-WB | Dings, Ding |