SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Dœch“
Dœch, Dääch
m.
Gedeihen, Tugend
Plattdeutsch | Dœch |
Silbentrennung | Dœch |
Plattdeutsch (2) | Dääch |
Wortart | Substantiv: Maskulinum |
Gebrauch | veraltet |
Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Gedeihen |
Hochdeutsch | Tugend |
siehe auch | Dööchde 〉〉 |
Anmerkung | Dääch (mnd. dēge) `Gedeihen, Entwicklung’ fällt im Mecklenburgisch-Vorpommerschen zusammen mit Dœch (mnd. dȫget, Verb dögen) `Tugend, Tüchtigkeit’, so schon bei Brinckman u. Reuter |
Herrmann-Winter | |
Plattdt.-hochdt. WB | Dääch |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
John Brinckman | |
Dat hett ken Deg Das taugt nicht | |
Dähnert (1781) | |
Dat Kind hett kenen Däge Es nimmt nicht zu. Hat kein Gedeyen | |
Sibeth (1876) | |
Däg hewwen Gedeihen haben |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch dêge m. |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Dœgd f. |
Pommersches Wörterbuch | Däg, Dœg m./f. |
Dähnert | Däge f. |
Sibeth | Däg |
Fritz-Reuter-WB | Dœg’ |
John-Brinckman-WB | Deg |