SUCHE:
Dööchde, Dœch, Dääch
f.
Tugend, Benehmen
| Plattdeutsch | Dööchde |
| Silbentrennung | Dööch|de |
| Plattdeutsch (2) | Dœch |
| Plattdeutsch (3) | Dääch |
| Wortart | Substantiv: Femininum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Tugend |
| Hochdeutsch | Benehmen |
| Hochdeutsch | Schick |
| Hochdeutsch | Art |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Dööchde |
| Plattdt.-hochdt. WB | Dääch, Dœch |
| Wendungen | |
| Dööchde is nich allens, säd Reinke de Voss un sprüng up Isegrimm sien Ollsch. Benehmen ist nicht alles, sagte Reinke der Fuchs und sprang auf Isegrimms Alte. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dȫget, dȫgent |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Dœgd |
| Pommersches Wörterbuch | Däg, Dœg |
| Fritz-Reuter-WB | Däg´ |
| John-Brinckman-WB | Daeg |