SUCHE:
Düber, Düwer, Düffer, Düffert
m.
Tauber, Tauberich, Täuber, Täuberich
| Plattdeutsch | Düber |
| Silbentrennung | Dü|ber |
| Plattdeutsch (2) | Düwer |
| Plattdeutsch (3) | Düffer |
| Plattdeutsch (4) | Düffert |
| Plattdeutsch (5) | Duffert |
| Plattdeutsch (6) | Dubbert |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | C (kompetente Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Tauber |
| Hochdeutsch | Tauberich |
| Hochdeutsch | Täuber |
| Hochdeutsch | Täuberich |
| Anmerkung | Düffer, Düffert veraltet |
| flektierte Formen | |
| Plural | Dübers Düfferts |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Düber, Düwer, auch: Düffer, Düffert (veralt.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch düffer |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Düffer, Duffer, Düffert, Duffert, Düfder, ... |
| Pommersches Wörterbuch | Düffer |
| Dähnert | Düffert |
| John-Brinckman-WB | Düffert |