SUCHE:
Döst
m.
Durst
| Plattdeutsch | Döst |
| Silbentrennung | Döst |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Durst |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Döst |
| Wendungen | |
| Hei hett einen œwer´n Döst nåhmen. Er hat einen über den Durst getrunken. | |
| Ein kann denn Äsel nich supen låten, wenn hei keinen Döst hett. Man kann den Esel nicht saufen lassen, wenn er keinen Durst hat. (übertr.: Man kann niemandem helfen, der keine Hilfe will.) | |
| Ok ut ´ne lütte Bäk kann ´n sienen Döst stillen. Auch aus einem kleinen Bach kann man seinen Durst stillen. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch dorst, dörst, altsächsisch thurst m. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Döst |
| Fritz-Reuter-WB | Döst |
| John-Brinckman-WB | Döst |