SUCHE:
Busch
m.
Busch, Strauch, Wald
| Plattdeutsch | Busch | 
| Silbentrennung | Busch | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Busch | 
| Hochdeutsch | Strauch | 
| Hochdeutsch | Wald | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Büsch | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Busch | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Busch | 
| Komposita | |
| Kliebenbusch | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| up´n Busch kloppen auf den Busch klopfen (übertr: etw. im Gespräch herauskitzeln)  | |
| mit wat achtern Busch hollen mit etw. hinter´m Busch halten (übertr.: etw. verheimlichen)  | |
| De deit ja woll an´n Busch häuden! Der/die hütet ja wohl am Busch! (übertr.: Er/sie ist ja wohl nicht normal!  | |
| Schlöppt in´n Januor dat Grön, warden Feld un Busch bald blöhn. Schläft im Januar das Grün, werden Feld und Wald bald blüh´n.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| up den Busch kloppen auf den Busch klopfen, vorher sondieren (von der Jagd)  | |
| Dähnert (1781) | |
| Een Knirk-Busch Ein Wacholderstrauch  | |
| Se sind im Busch Sie sind im Walde  | |
| To Busch fören Holz hohlen  | |
| De Hase geit to Busch Der Hase verläßt das freie Feld  | |
| Fedder-Busch Ein Bündel Federn  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch busch, busk, altsächsisch -busc | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Busch | 
| Pommersches Wörterbuch | Busch | 
| Dähnert | Busch | 
| Sibeth | Busch | 
| Fritz-Reuter-WB | Busch | 
| John-Brinckman-WB | Busch |