SUCHE:
Buurd
n. m.
Bord, Schiffsrand, Regal
| Plattdeutsch | Buurd |
| Silbentrennung | Buurd |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Bord |
| Hochdeutsch | Schiffsrand |
| Hochdeutsch | Regal |
| flektierte Formen | |
| Plural | Büürd |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Buurd |
| Komposita | |
| Stüerbuurd | 〉〉〉 |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wat äwer Burd smieten etwas über Bord werfen, wegwerfen | |
| Dähnert (1781) | |
| an Buurd gahn zu Schiffe gehen | |
| Kumm mi nig an Buurd Komm mir nicht zu nahe | |
| Dat ging öwer Boord Es ging verlohren | |
| öwer Boord smiten aus dem Schiffe werfen | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bōrt m. f. n, altsächsisch bord m. oder n. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Buurd n., f. |
| Dähnert | Boord f. |
| Sibeth | Burd |
| Fritz-Reuter-WB | Burd |
| John-Brinckman-WB | Burd |