SUCHE:
Brägen
m.
Gehirn
| Sachgebiet | Der menschliche Körper |
| Plattdeutsch | Brägen |
| Silbentrennung | Brä|gen |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Gehirn |
| Hochdeutsch | Hirn |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Brägen |
| Wendungen | |
| Di is woll de Brägen infroren. Dir ist wohl das Gehirn eingefroren. (übertr.: Du spinnst wohl.) |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch brēgen n., m., f. |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Brägen m. |
| Dähnert | Brägen |
| Sibeth | Bregen |
| John-Brinckman-WB | Bregen |