SUCHE:
Bodden, Borren, Boden
m.
Boden, Grund; Erdboden
| Plattdeutsch | Bodden | 
| Silbentrennung | Bod|den | 
| Plattdeutsch (2) | Borren | 
| Plattdeutsch (3) | Boden | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Boden | 
| Hochdeutsch | Grund | 
| Hochdeutsch | Erdboden | 
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Bodden, Borren, Boden | 
| Komposita | |
| Fautbodden | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei hett keen Bodden in´e Måch. Er hat keinen Boden im Magen. (übertr.: Er ist ein Vielfraß.)  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bōdeme, boddem, bodden, altsächsisch boðom | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bodden, Borrn | 
| Dähnert | Bodden | 
| Sibeth | Bodden, Borren | 
| Fritz-Reuter-WB | Bodden, Boddn, Born | 
| John-Brinckman-WB | Born |