SUCHE:
Bauk, Bok
n.
Buch
| Plattdeutsch | Bauk | 
| Silbentrennung | Bauk | 
| Plattdeutsch (2) | Bok | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Buch | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Bäuker Böker | 
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Bauk, Bok | 
| Komposita | |
| Würbauk | 〉〉〉 | 
| Billerbauk | 〉〉〉 | 
| Gesangbauk | 〉〉〉 | 
| Karkenbauk | 〉〉〉 | 
| Stammbauk | 〉〉〉 | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| as en Bauk reden (snacken) wie ein Buch, d.h. gelehrt reden  | |
| He is en Mann as hei in´t Bauk steiht wie er im Buch steht, ein Ideal eines Mann  | |
| Dähnert (1781) | |
| He steit bi em im Booke Er ist ihm schuldig  | |
| Dat steit nig good top booke Das ist nicht rühmlich  | |
| Dat weet ik buten Books Ich weiß es ausendig. Ich darüber nicht das Buch nachsehen  | |
| He makt dat Book to Er thut nichts weiter  | |
| Een Book Papier enthält vom Schreibpapier 24 Bogen, vom Druckpapier 23, und vom Löschpapier oder Makulatur 20 Bogen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bōk, altsächsisch bōk | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bauk, Bok | 
| Dähnert | Book, Buuk | 
| Sibeth | Bauck | 
| Fritz-Reuter-WB | Bauk | 
| John-Brinckman-WB | Bok |