SUCHE:
Boort
m.
Bart
| Sachgebiet | Der menschliche Körper | 
| Plattdeutsch | Boort | 
| Silbentrennung | Boort | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Bart | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Bör | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Boort | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Bort | 
| Komposita | |
| Schnurrboort | 〉〉〉 | 
| Spielboort | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Af mit di in´t Winterquartier! säd Hans, don nehm hei dei Lus ut´n Boort un sett sei unnern Hot. Ab mit dir in´s Winterquartier! sagte Hans, dann nahm er die Laus un setzt sie unter den Hut.  | |
| Dei schleit sik mit dei Tung´ üm´n Boort. Der/die schlägt sich mit der Zunge um den Bart. (über jemanden, dem es sehr gut schmeckt)  | |
| eenen üm denn Boort gåhn jemandem um den Bart gehen (übertr. jemandem schmeicheln)  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bārt | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Boort | 
| Pommersches Wörterbuch | Boort | 
| Sibeth | Bort | 
| Fritz-Reuter-WB | Bort | 
| John-Brinckman-WB | Boart |