SUCHE:
Bier
n.
Bier
| Plattdeutsch | Bier |
| Silbentrennung | Bier |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Bier |
| Anmerkung | Da Bier im Mittelalter das Hauptgetränk war, wurden viele festliche Veranstaltungen in der Familie, der Dorfgemeinde oder zu unterschiedlichen Abschnitten des Arbeits- und Kirchenjahres danach benannt. (vgl. Wossidlo/Teuchert) |
| flektierte Formen | |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Bier |
| Komposita | |
| Austbier | 〉〉〉 |
| Kinnelbier | 〉〉〉 |
| Warmbier | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Dat kümmt nå as Boatsch Bier. Das stößt auf wie Barther Bier. | |
| Solang as’t Bier un Bramwien gifft, sall uns keen Geld verschimmeln. Solange wie es Bier und Branntwein gibt, soll uns kein Geld verschimmeln. |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bēr, beir, altsächsisch bior |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bier, Beir [baiɐ] |
| Pommersches Wörterbuch | Bier |
| Dähnert | Beer. Biir |
| Fritz-Reuter-WB | Bir |
| John-Brinckman-WB | Bir |