SUCHE:
Bedd
n.
Bett
| Plattdeutsch | Bedd |
| Silbentrennung | Bedd |
| Plattdeutsch (2) | Berr |
| Plattdeutsch (3) | Bär |
| Plattdeutsch (4) | Bett |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Bett |
| flektierte Formen | |
| Plural | Bedden |
| Herrmann-Winter | |
| Hör- u. Lernbuch | Bedd, Berr, Bär, Bett |
| Wendungen | |
| tau Bär gåhn ins Bett gehen | |
| In’n Bedd starben de mihrsten Minschen. In einem Bett sterben die meisten Menschen. | |
| Man möt de Been nich wieder strecken as ’t Berr is. Man muss die Beine nicht länger strecken als das Bett (lang) ist. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| Wi sünd noch nich tau Bedd Wir sind noch nicht fertig (H.N. 22) | |
| Dähnert (1781) | |
| He iß nog nig to Bedde Man siehet mit ihm den Ausgang noch nicht | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bedde, altsächsisch bed |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bedd´, Berr |
| Pommersches Wörterbuch | Bett |
| Dähnert | Bedde |
| Sibeth | Bedd, Berr |
| Fritz-Reuter-WB | Bedd |
| John-Brinckman-WB | Berr |