SUCHE:
Bein, Been
n.
Bein
| Sachgebiet | Der menschliche Körper | 
| Plattdeutsch | Bein | 
| Silbentrennung | Bein | 
| Plattdeutsch (2) | Been | 
| Wortart | Substantiv: Neutrum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Bein | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Bein Beiners Beiner Beinen | 
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Bein, Been | 
| Hör- u. Lernbuch | Bein, Been m., n. | 
| Komposita | |
| Iesbein | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei bruukt sien Beinen bloots, üm de Arbeit ut ´n Wech tau gåhn. Er braucht seine Beine bloß, um der Arbeit aus dem Weg zu gehen.  | |
| De Acker hett nicks unner de Beinen. Der Acker ist mager/muß gedüngt werden.  | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bēn, altsächsisch bēn | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bein, Been | 
| Pommersches Wörterbuch | Bein | 
| Fritz-Reuter-WB | Bein | 
| John-Brinckman-WB | Ben, Been |