SUCHE:
Bäk
f.
Bach
| Plattdeutsch | Bäk | 
| Silbentrennung | Bäk | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Bach | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Bäken | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Bäk | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Bäk | 
| Wendungen | |
| An de Bäk ståhn Vergißmeinnicht. An dem Bach stehen Vergißmeinnicht. | |
| Wo de Bäk an’n flachsten is, dor måkt sei denn mihrsten Larm. Wo der Bach am flachsten ist, da macht er den meisten Lärm. | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | 
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bēke m. f., altsächsisch beki m. | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bäk f.m. | 
| Pommersches Wörterbuch | Bäk | 
| Dähnert | Bäke | 
| Sibeth | Baek | 
| Fritz-Reuter-WB | Bäk | 
| John-Brinckman-WB | Bek |