SUCHE:
Barch
m.
Berg
| Plattdeutsch | Barch | 
| Silbentrennung | Barch | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Berg | 
| Hochdeutsch | Menge | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Bargen | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Barch | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Barch | 
| Komposita | |
| Anbarch | 〉〉〉 | 
| Heidbarg | 〉〉〉 | 
| Bodderbarch | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Hei schuucht sik vör jeden Mullworpshügel un denkt, ’t is een Barch. Er scheut vor jedem Maulwurfshügel und denkt, das ist ein Berg.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| glücklich äwern den Barg sin über die Schwierigkeiten hinweg gekommen sein  | |
| äwer den steilen Barg kamen | |
| äwer alle Barg´ sin | |
| ´n Barg Kauken ein Haufen (von) Kuchen  | |
| Dähnert (1781) | |
| Achter´n Barg hollen Seine Gesinnung nicht merken lassen  | |
| Achter´n Barg waanen ook Lüde Man findet oft Vorzüge und Geschicklichkeiten, wo man sie nicht suchet  | |
| De Ossen staan am Barge Man siehet weiter kein Fortkommen in der Sache  | |
| De BArg heißt in alten Schriften die Stadt Bergen auf Rügen  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch 1. berch, 2. barch, altsächsisch 1. berg, 2. barg | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Barg | 
| Pommersches Wörterbuch | Barg | 
| Dähnert | Barg | 
| Sibeth | Barg | 
| Fritz-Reuter-WB | Barg | 
| John-Brinckman-WB | Barg |