SUCHE:
Bœn
m.
Dachboden, Bühne
| Plattdeutsch | Bœn |
| Silbentrennung | Bœn |
| Plattdeutsch (2) | Bœhn |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Dachboden |
| Hochdeutsch | Bühne |
| Hochdeutsch | Hausboden |
| Hochdeutsch | Boden |
| flektierte Formen | |
| Plural | Bœns |
| Herrmann-Winter | |
| Plattdt.-hochdt. WB | Bœn |
| Hör- u. Lernbuch | Bœn |
| Komposita | |
| Heubœn | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De hett ja Rotten up’n Bœn! Der/die hat ja Ratten auf dem Boden! (übertr.: Der/die spinnt ja/übertreibt ja!) | |
| Wi will’n man ümmer up de Ierd blieben, denn fall’n wi nich von’n Bœn. Wir wollen mal immer auf der Erde bleiben, dann fallen wir nicht vom Dachboden. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| De hett veele Böns im Kopp Er denkt hoch hinaus | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch bȫne |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Bœhn |
| Pommersches Wörterbuch | Bœn |
| Dähnert | Bön, Bän |
| Sibeth | Bähn |
| Fritz-Reuter-WB | Bähn |
| John-Brinckman-WB | Baen |