SUCHE:
Arft
f.
Erbse
| Plattdeutsch | Arft | 
| Silbentrennung | Arft | 
| Wortart | Substantiv: Femininum | 
| Sprachniveau | B (selbstst. Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Erbse | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Arften | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Arft | 
| Plattdt.-hochdt. WB | Arft | 
| Wendungen | |
| Bi dick Arften un Speck is noch nüms verhungert. Bei dicken Erbsen und Speck ist noch keiner verhungert.  | |
| Arften hemm´ keen Kraft in de Knåken, œwerst sei hollen dei Achterpurt åpen. Erbsen haben keine Kraft in den Knochen, aber sie halten die Hintertür offen.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| He is in de Arften Man weiß nicht, wo er ist  | |
| De Fründschop iß nig mit´n Schepel Arften uut tometen Sie stehen in sehr ferner Verwandtschaft  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch erwete, arwete, altsächsisch eriwit | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Arwt | 
| Dähnert | Arft | 
| Sibeth | Arwt | 
| Fritz-Reuter-WB | Arwt | 
| John-Brinckman-WB | Arwt |