SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Appel“
Appel, Äppel
m.
Apfel
Plattdeutsch | Appel |
Silbentrennung | Ap|pel |
Plattdeutsch (2) | Äppel |
Wortart | Substantiv: Maskulinum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Apfel |
flektierte Formen | |
Plural | Äppel Äppels |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Appel, Äppel |
Komposita | |
Ådamsappel | 〉〉〉 |
Dannenappel | 〉〉〉 |
Wendungen | |
Dei Appel föllt nich wiet von´n Stamm. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm. | |
in´n suren Appel bieten in einen sauren Apfel beißen | |
Hier swemmen wi Äppel, säd de Roßappel tau´n Gravensteiner, dunn swemmten sei tausåmen de Bäk dål. Hier schwimmen wir Äpfel, sagte der Pferdeapfel zum Gravensteiner, da schwammen sie zusammen den Bach hinunter. |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Dähnert (1781) | |
In enen suren Appel biten Thun, was man nicht gerne thut |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch appel, altsächsisch appul |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Appel |
Dähnert | Appel |
Sibeth | Appel |
Fritz-Reuter-WB | Appel |
John-Brinckman-WB | Appel |