SUCHE:
Appel, Äppel
m.
Apfel
| Plattdeutsch | Appel | 
| Silbentrennung | Ap|pel | 
| Plattdeutsch (2) | Äppel | 
| Wortart | Substantiv: Maskulinum | 
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) | 
| Hochdeutsch | Apfel | 
| flektierte Formen | |
| Plural | Äppel Äppels | 
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Appel, Äppel | 
| Komposita | |
| Ådamsappel | 〉〉〉 | 
| Dannenappel | 〉〉〉 | 
| Wendungen | |
| Dei Appel föllt nich wiet von´n Stamm. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm.  | |
| in´n suren Appel bieten in einen sauren Apfel beißen  | |
| Hier swemmen wi Äppel, säd de Roßappel tau´n Gravensteiner, dunn swemmten sei tausåmen de Bäk dål. Hier schwimmen wir Äpfel, sagte der Pferdeapfel zum Gravensteiner, da schwammen sie zusammen den Bach hinunter.  | 
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Dähnert (1781) | |
| In enen suren Appel biten Thun, was man nicht gerne thut  | |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch appel, altsächsisch appul | 
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Appel | 
| Dähnert | Appel | 
| Sibeth | Appel | 
| Fritz-Reuter-WB | Appel | 
| John-Brinckman-WB | Appel |