SUCHE:
Åp
m.
Affe
| Plattdeutsch | Åp |
| Silbentrennung | Åp |
| Wortart | Substantiv: Maskulinum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Affe |
| flektierte Formen | |
| Plural | Åpen |
| Herrmann-Winter | |
| Hochdt.-plattdt. WB | Åp |
| Komposita | |
| Deichåp | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| De weit gor nich, wo de Åp ut schitt! (übertr.:) Er/sie hat überhaupt keine Ahnung, worüber er/sie spricht. |
| Wendungen (andere Wörterbücher) | |
| Fritz Reuter | |
| De Lüd´ lachen, as wenn sei ´nen Apen segen Die Leute lachen, als wenn sie einen Affen sähen | |
| Hei grint mi an, as de Ap up en Kameel Er lacht mich an, wie der Affe auf einem Kamel | |
| Ick denk, dat em de Ap lus´t Ich denke, dass ihn der Affe laust | |
| Sinen Apen Zucker gewen Seinem Affen Zucker gebe, d.h. seiner guten Laune die Zügel schießen lassen, ausgelassen lustig sein | |
| Dähnert (1781) | |
| Du Ape Du Possenmacher. Du Närrchen | |
| Etymologie | |
| aus altsächsisch āpe, mittelniederdeutsch āpe |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Aap |
| Pommersches Wörterbuch | Åp |
| Dähnert | Ape |
| Sibeth | Ap |
| Fritz-Reuter-WB | Ap |
| John-Brinckman-WB | Ap |