SUCHE:
Erweiterter Eintrag
Suche nach „Ånt“
Ånt, Ent
f.
Ente
Plattdeutsch | Ånt |
Silbentrennung | Ånt |
Plattdeutsch (2) | Ent |
Wortart | Substantiv: Femininum |
Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
Hochdeutsch | Ente |
flektierte Formen | |
Plural | Ånen Ånten |
Herrmann-Winter | |
Hochdt.-plattdt. WB | Ånt, Ent |
Wendungen | |
Hüt di, morgen mi, wi kåmen all an de Reich, säd de Ånt tau’n Rägenworm un nehm em œwer. Heute dich, morgen mich, wir kommen alle an die Reihe, sagte die Ente zum Regenwurm und überwältigte ihn (fraß ihn). | |
Oll Wiewer un Ånen möten allens beschnacken. Alte Weiber und Enten müssen alles besprechen. | |
Schenk man eenen in, wo ´ne Ånt up swemmen kann. Schenk mal einen ein, wo eine Ente drauf schwimmen kann. (übertr.: eine ordentliche Menge, z.B. vom Schnaps) |
Wendungen (andere Wörterbücher) | |
Fritz Reuter | |
Ogen maken as ´ne Ahnt, wenn´t dunnert (J. 5) verduzt aussehen |
Etymologie | |
aus mittelniederdeutsch ānt, ānet, altsächsisch anad |
Wörterbücher: | |
Wossidlo/Teuchert | Aant |
Dähnert | Aante |
Sibeth | Ahnten |
Fritz-Reuter-WB | Ahnt |
John-Brinckman-WB | Ant |