SUCHE:
Amt
n.
Amt, Behörde
| Plattdeutsch | Amt |
| Silbentrennung | Amt |
| Wortart | Substantiv: Neutrum |
| Sprachniveau | A (Elementare Sprachverwendung) |
| Hochdeutsch | Amt |
| Hochdeutsch | Behörde |
| flektierte Formen | |
| Plural | Ämter |
| Komposita | |
| Arbeitsamt | 〉〉〉 |
| Wendungen | |
| Ik bün hüt Morgen fröh upståhn / un bün all nå dat Amt hengåhn / un heff de Herrn bi ‘t Amt all bäden, / dat s‘ mi doch Hüsung gäwen deden. Ich bin heute morgen früh aufgestanden / und bin schon zum Amt hingegangen / und habe die Herren bei Amt schon gebeten / dass sie mir eine Behausung geben. (aus: "Kein Hüsung") |
| Etymologie | |
| aus mittelniederdeutsch ambacht, ampt, amp, altsächsisch ambaht |
| Wörterbücher: | |
| Wossidlo/Teuchert | Amt |
| Fritz-Reuter-WB | Amt |
| John-Brinckman-WB | Amt |